• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Bürgerschaft Gera · Fraktion und Verein

Fraktion im Stadtrat Gera. Gemeinsam für ein l(i)ebenswertes und zukunftorientiertes Gera

  • Startseite
  • Programm 2019
    • Unsere Kandidaten 2019
  • Verein
    • Vorstand des Vereins
    • Geschichte
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
  • Die Fraktion
  • Archiv
  • Kontakt
  • Startseite
  • Programm 2019
    • Unsere Kandidaten 2019
  • Verein
    • Vorstand des Vereins
    • Geschichte
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
  • Die Fraktion
  • Archiv
  • Kontakt
Gera

Archives for April 2020

Schrittweises „Austrittsszenario“ aus der Coronakrise

Die Corona – Regelungen wirken sich auch auf die Tätigkeiten der gewählten Vertreter des Volkes/Kommunen aus. Sie sind mehr oder weniger seit Mitte März 2020 aus Entscheidungsprozessen ausgeschlossen und haben somit im Nachgang lediglich die getroffenen Maßnahmen zur Kenntnis nehmen können.

Beim Austrittsszenario wollten wir uns zumindest auf dem Weg der schriftlichen Kommunikation in den Prozess einbringen. Auch die Fraktion der Bürgerschaft im Geraer Stadtrat will sich mit einer Meinung beim „Austrittsszenario“ aus der Coronakrise beteiligen. Dazu wurden am 15.04.2020, vor der Runde der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin, Vorschläge an den Oberbürgermeister der Gera Gera herangetragen.

Im Nachgang dieser Gesprächsrunde wurden die getroffenen Regelungen des Landes Thüringen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 am 18.04.2020 angepasst. Aus der nachfolgenden Übersicht sind unsere Vorschläge vom 15.04.2020 benannt und die Berücksichtigung bei der Umsetzung der neuen geltenden Maßnahmen vom 18.04.2020:

  • Öffnen der Autohäuser, da dort die Möglichkeit des Sicherheitsabstandes in der Regel gewährleistet werden kann. erledigt
  • Öffnen von Waschstraßen für Autos. erledigt
  • Physio- und Ergotherapien. erledigt
  • Mundschutz in Fahrzeugen und Räumen ist zu tragen, wenn der Sicherheitsabstand von 1,5 m nicht gewährleistet werden kann und das vor der Teilöffnung von Schulen. erledigt
  • Öffnen von Textil-, Schuhläden usw. unter Auflagen. Soll erledigt werden
  • Friseure und Barbiergeschäfte. Soll erledigt werden
  • Beratungsstellen, Frauenzentren usw. Soll erledigt werden
  • Regelungen zu dem produzierenden Gewerbe. ?
  • Öffnen von Fahrschulen.  offen
  • Regelungen zu staatlichen Einrichtungen (Gerichte, Notare usw.) offen
  • Gastronomiebetrieben im Freien unter Einhaltung eines Abstands von mindestens 1,5 m zwischen den Tischen offen

Nun soll am 29.04.2020 eine weitere mögliche Umsetzung von Maßnahmen zur schrittweisen Rückkehr in die Normalität zwischen den Bundesländern und der Bundesregierung besprochen werden. Dies war uns Anlass am 27.04.2020 erneut den Oberbürgermeister der Stadt Gera auf unsere Vorschläge beim nächsten Schritt der Lockerungen hinzuweisen. Das dies alles unter Beachtung der seuchenhygienischen Rahmenbedingungen in angemessener Form erfolgen muss, ist selbstverständlich und wird nicht jedes Mal angeführt.

Nun die ergänzenden Hinweise vom 27.04.2020 zu den Regelungen der Verordnung des Landes vom 20.03.2020/07.04.2020/18.04.2020 §§ 5, 6, 7 und 8:

  • Teilöffnung von Bars, Cafés, einschließlich Eiscafés, Kneipen, Theater, Kinos, Konzerthäuser,
  • Teilöffnung von Fitnessstudios,
  • Teilöffnung von Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen,
  • Teilöffnung von Vereinen, sonstige Sport- und Freizeiteinrichtungen und -angebote sowie Sportanlagen, Spiel- und Bolzplätze,
  • Touristeninformationen,
  • Spezialmärkte, Wettannahmestellen,
  • Sportbetrieb für bestimmte Sportarten, die mit Abstand ausgeführt werden können,
  • Hersteller-Direktverkaufsstellen mit unbegrenzter Fläche aber Vorgaben wieviel Besucher gleichzeitig auf welcher Fläche sein dürfen,
  • Fahrschulen,
  • Gaststätten Innen und Außenbereich,
  • Kantinen, Cafeterien oder ähnliche Einrichtungen auch Außerhausverkauf,
  • Öffnen der Schulen für alle,
  • Öffnen von Kindergärten für kleine Gruppen
  • Besuch im privaten Bereich von Freunden und Bekannten bis 10 Personen,
  • Uneingeschränkte Tätigkeit der gewählten Volksvertreter,

Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wir sind gespannt, was diesmal mit in das „Lockerungspaket“ aufgenommen wird.

Mit freundlichen Grüßen
Dr.-Ing. Ulrich Porst
Fraktionsvorsitzender Bürgerschaft Gera

Offener brief an den Präsidenten des Thüringer Landesverwaltungsamtes

Sehr geehrter Herr Roßner,

am 23. April 2020, 11:27 Uhr haben Sie den Oberbürgermeister der Stadt Gera per E-Mail informiert, dass Hinweise von Stadtratsmitgliedern bei Ihnen eingegangen sind. Diese haben die geplante Sitzung des Geraer Stadtrates vom 23.04.2020 in der Angelegenheit der Ersatzbeschaffung von Straßenbahnen betroffen. Inhalt der Anfrage war die Wertung ihres letzten Schreibens in obiger Angelegenheit vom 09.04.2020.

Sie hätten ohne Geheimnisse preisgeben zu müssen, schreiben können, dass diese Anfrage über Herrn Schubert, Vorsitzender der Linksfraktion im Stadtrat erfolgt ist. Bei dem Telefonat an dem von Ihnen genannten 17.04.2020 zwischen 15.30 und 16.00 Uhr war ich anwesend.

…

Komplettes Schreiben als PDF

Primary Sidebar

Kontakt

Bürgerschaft Gera e. V.
Maienweg 31 · 07546 Gera

E-Mail: info@buergerschaft-gera.de
Website: www.buergerschaft-gera.de

Vereinsvorsitzender:
Kerstin Geier

Neueste Beiträge

  • Jahresresümee 2020 der Fraktion Bürgerschaft Gera
  • Pressemitteilung: Haushalt der Stadt Gera 2021
  • Bürgerschaft Gera e. V. mahnt an: Für die Stadtentwicklung besteht dringender Handlungsbedarf!
  • Keine Schule zweiter Klasse
  • Pressemitteilung

Copyright © 2021 · Bürgerschaft Gera e. V. · Sitemap · Datenschutz · Impressum

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Angebot zu verbessern. Es gibt technisch notwendige Cookies und solche, die Sie ausschalten können, wenn Sie es wünschen.

AblehnenAkzeptieren

Cookie Einstellungen
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um unser Angebot zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendige

Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.