Redebeitrag zur Podiumsdiskussion beim Studentenförderverein am 09.05.2019
Vorgabe 1. Diskussionsrunde: Jugend in Gera, ca. 5 min. Redezeit bei 10 Vertretern der Parteien und Wählervereinigungen
- Somit ist der Rahmen auf die Schüler, Auszubildenden und Studierenden begrenzt. Das Thema KITA`s bleibt dann außen vor.
- Punkt sind die Schulen, deren Zustand, technische Ausstattung, Unterrichtende und Betreuer.
- Punkt ist die ortsnahe Bildung der Schüler.
- Punkt sind die vorgegebenen Rahmenbedingungen im Unterricht. Stichworte Inklusion, Sprachprobleme, Fähigkeiten und Fertigkeiten mancher der Lehrer und Schüler usw.
- Punkt ist die berufliche Ausbildung in Theorie und Praxis orientiert an unserem Leistungssystem.
- Punkt ist das Studium vor Ort.
- Die Punkte zu beleuchten ist allein ein abendfüllendes Programm. Unabhängig davon gibt es doch interessierende Fragen.
- Wie können die Jugendlichen frühzeitig in die Stadtentwicklung einbezogen werden und wer organisiert das?
- Was bietet Gera an Voraussetzungen für die Jugend jetzt und was plant die Stadt für die Zukunft bei Kultur, Sport, Freizeitgestaltung, Schulausbau und Neuansiedlung usw.
- Finde ich als Jugendlicher nach der Ausbildung in Gera einen Job und zu welchen Bedingungen?
- Wie sehen die tatsächlichen Zusammenhänge bei der richtigen Gestaltung unserer Umwelt aus und wie kann ich mich lokal in internationale Prozesse einbinden?
- Welche Rolle spielt dabei der Stadtrat?
- Auch dies kann hier nur als Anregung benannt werden. eine Beantwortung dieser Fragen bleibt einer separaten Veranstaltung vorbehalten
- Wahlprogramm unter Punkt 7. finden sie dabei in Kurzform diese Ansätze.
Gera, 09.05.2019
Dr.-Ing. Ulrich Porst